Badeha.gif (4955 Byte)  

Badehalbinsel Absberg
Badehalbinsel Absberg
Baden am Kleinen Brombachsee
Baden am Strand
Surfen am Kleinen Brombachsee
Surfen (Badehalbinsel Absberg)

Diese Seite soll Sie über die Entstehung der Naherholungsanlage "Badehalbinsel Absberg" und über die wichtigsten Freizeitmöglichkeiten informieren. Der Zweckverband Brombachsee bittet Sie vorab um Beachtung der auf der Badehalbinsel an zahlreichen Stellen ausgehängten Benutzungsordnungen, die im Interesse eines sicheren und geordneten Erholungsbetriebs notwendig sind. Segler, Surfer und Bootfahrer werden gebeten, zum Schutz der Badegäste keinesfalls in die durch Bojen abgegrenzten Badezonen und in das Naturschutzgebiet am Südufer des Kleinen Brombachsees einzufahren. Besucher des Zeltplatzes und des Grillplatzes sollten sich vor allem auch nachts so verhalten, dass andere Gäste und Anwohner nicht gestört werden. Um den Anforderungen des Umweltschutzes und der Abfallwirtschaft gerecht werden zu können, bitten wir Sie außerdem, Ihre Abfälle zu trennen und die verschiedenen Wertstoffcontainer zu benutzen.
Die "Badehalbinsel Absberg" ist die größte Freizeitanlage am Brombachsee. Sie wurde in den Jahren 1980 bis 1984 auf einer Fläche von rund 25 ha durch die Flurbereinigung für den Zweckverband Brombachsee ausgebaut. Es wurden bisher rund 15 Millionen DM aufgewendet, um Parkplätze, Strandhäuser, Bootsliegeplätze, Sportfelder und Grünanlagen einzurichten. Allein im Zuge der landschaftspflegerischen Maßnahmen wurden etwa 1000 Bäume und 15000 Sträucher gepflanzt.
Das Freizeitangebot der speziell für den Naherholungsverkehr konzipierten Badehalbinsel ist vielfältig. Auf den naturnah gestalteten Parkflächen (gebührenpflichtig) finden rund 3000 Pkw Platz. Die weitläufigen, etwa 1,3 Kilometer langen Sandstrände erinnern im Sommer durchaus an adriatische Verhältnisse. Den Badegästen stehen Strandduschen, Umkleidehäuser und Schließfächer zur Verfügung. Ein Tennisplatz, mehrere Spielfelder sowie ein Tret- und Ruderbootverleih laden zu sportlichen Aktivitäten ein. Gut ausgebaute Wander- und Radwanderwege bieten weitere Erholungsmöglichkeiten. Fahrräder können beim Mehrzweckstadel im Eingangsbereich der Badehalbinsel gemietet werden. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Drei Kioske mit herrlichen Freiterrassen bieten entsprechende Verpflegungsmöglichkeiten.
Für Selbstverpfleger ist nahe dem "Kiosk Strand" ein Grillplatz eingerichtet worden. Großgeschrieben wird auf der Badehalbinsel auch das Segeln und das Surfen. Für Segler stehen insgesamt 490 Bootsliegeplätze auf dem Wasser und an Land zur Verfügung, und auch für Freunde des Surfsports sind eigene Strandbereiche ausgewiesen. Eine Surfschule und eine Segelschule sind vorhanden. Dass bei all dem Trubel die Sicherheit nicht zu kurz kommt, dafür sorgen die ehrenamtlichen Kräfte der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, die am Südstrand ihr Domizil haben.
Für Wohnmobilfahrer, die ein ganzes Wochenende am See verbringen möchten, wurde ein gesonderter, gebührenpflichtiger Übernachtungsplatz mit Strom- und Wasserversorgung sowie Abwasserentsorgung eingerichtet. Zelte können auf einem Gelände im Osten der Badehalbinsel Absberg aufgestellt werden.
    
Allgemeine Informationen: Zweckverband Brombachsee, Obere Dorfstraße 3, 91785 Pleinfeld-Ramsberg Telefon 09144/571
Hafenmeister: Badehalbinsel 1, Telefon 09175/9181
Surfschule/Fahrradverleih:
Hanne und Horst Marten, Am Berg 20, 91154 Roth, Telefon 09175/597 oder 09171/7929
Segelschule: Schock & Greubel, Pirckheimerstraße 43, 90408 Nürnberg, Tel. 0911/351361
Zeltwiese: SOB GmbH, Bubenheim 151, 91757 Treuchtlingen,
Tel. 09142/1540, Fax 09142/6321


Copyright © 1998 [Markt Absberg, VG Gunzenhausen, (Helmuth Bloos), Reutbergstr. 34
91710 Gunzenhausen]. Alle Rechte vorbehalten.
Stand: 19. Mai 2003 11:17 Uhr

Zurück